Wir freuen uns außerordentlich, die Gewinner der Google.org Impact Challenge 2018 bekannt zu geben. So viele von euch haben teilgenommen und abgestimmt und uns einen spannenden Wettbewerb beschert. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Die Finalisten und Gewinner
Bewege den Schalter nach links, um die Projekte der lokalen Gewinner und Finalisten zu sehen.
Bewege ihn nach rechts für die Projekte der Leuchtturm-Initiativen.
100 Initiativen entfalten ihre Wirkung besonders auf lokaler oder regionaler Ebene. Schau dir hier nochmal alle Finalisten und Gewinner an.
10 ambitionierte, große Projektideen entfalten nach der Realisierung eine überregionale, vielleicht sogar weltweite Wirkung. Schau dir hier nochmal alle großartigen Projekte an.
Dies sind 8 von 100. Alle 100 zeigen?
-
Politik zum Anfassen
Die "Pimp Your Town!"-App fördert das politische Engagement von Jugendlichen.
-
JUNGE TÜFTLER
Das "Digital Learning Lab" fördert digitale Bildung in Schulen.
-
Hostwriter
"Hostwriter" vernetzt NachwuchsjournalistInnen aus aller Welt.
-
Fairventures Worldwide
"Tree Tracking Technology" hilft Kleinbauern in Entwicklungsländern bei der Aufforstung.
-
Weekendschool Deutschland
"Weekendschool" gibt Kindern aus Stadtteilen mit niedrigem Sozialindex Zukunftsperspektiven.
-
MoldovAhha
Der "Dorf-Kredit-Fond" vergibt zinslose Mikrokredite im ländlichen Moldau.
-
CVJM Landesverband Bayern
Die App "Evaluate Youth Work" evaluiert Prozesse und schafft mehr Zeit für die Jugendarbeit.
-
KARUNA
Eine digitale Geldbörse ermöglicht Soforthilfe von SpenderInnen an obdachlose Jugendliche.
-
Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart
Kinder mit Migrationshintergrund gestalten eine interaktive "Stadtentdecker-App".
-
Förderverein Marien-Schule
Mit der "Platt-Form" können junge Menschen Plattdeutsch erlernen und anwenden.
-
Deutscher Kinderschutzbund Kiel
"Klick gegen Kummer" bietet auf digitalem Wege Kindern und Jugendlichen Hilfe in Not.
-
Jugendbegegnung in Theresienstadt
"Fake-News 1945 und heute" klärt Jugendliche über NS-Propaganda auf.
-
Hammer Community
Die "HammerBox" erleichtert Sachspenden an Bedürftige.
-
Regionalverband Harz
Eine interaktive App lädt zur Erkundung von Erdgeschichte und Naturschätzen im Harz ein.
-
Die 4te Etage Essen
"Trans* FAQ" beantwortet Fragen für Transsexuelle und ihr Umfeld.
-
Die Komplizen Chemnitz
"dive into the future" erklärt MigrantInnen ihre Chancen im deutschen Bildungssystem.
-
pur pur Kultur
Videos machen Märchen in Gebärdensprache für gehörlose Kinder erlebbar.
-
Hilfe für kranke Kinder
"Keine Angst vorm Krankenhaus" unterstützt Kinder während eines Klinikaufenthalts.
-
Schwerhörigen-Verein Berlin
"Hertz ist Trumpf!" ist ein YouTube-Kanal für schwerhörige Jugendliche.
-
KiM Kultur in Mitteldeutschland
"artists in exile" bietet geflüchteten KünstlerInnen eine Plattform, um ihre Arbeit zu präsentieren.
-
ARGE Stör Bramau
RFID-Technologie und Kennzeichnung sichern den Bestand von Wildfischen.
-
i3
In der "Hacker School" begeistern IT-SpezialistInnen Kinder für Informationstechnologie.
-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Das "ADFC Radverkehrsquiz" vermittelt spielerisch Verkehrs-und Verhaltensregeln.
-
Enactus Mannheim
Bei "Clothing the Gap" machen Flüchtlinge Mode für RollstuhlfahrerInnen.
-
Projekt Seehilfe
Ein digitales Klassenzimmer ermöglicht Geflüchteten in Sizilien Zugang zu Bildungsangeboten.
-
EOS-Erlebnispädagogik
"FSJ-Integration" hilft Flüchtlingen beim Einstieg in die Welt des Arbeitslebens in Deutschland.
-
Ulmer Initiativkreis
"sunu" ist eine Webanwendung für Solidarische Landwirtschaft.
-
Förderverein der Gesamtschule Langerfeld
Mit "Stadt-Land-Fluss" lernen Teenager ihre Grenzen zu erkennen, anzunehmen und zu verschieben.
-
be able
"Match My Maker" fördert die Entwicklung von Alltagshilfen für Menschen mit Beeinträchtigung.
-
Refugee Law Clinic Munich
"Law & Orga" soll die studentische Rechtsberatung von Flüchtlingen besser organisieren.
-
Muutos
"Keine Hass Sprache" fördert einen respektvollen Umgang im Internet.
-
Pixel
"Web Walk" macht das Internet für Kinder begreifbar und verständlich.
-
Technik ohne Grenzen
"Toranam" unterstützt Kleinbauern in Südindien und fördert nachhaltige Entwicklung.
-
Enactus Köln
"Onlinespaziergang" bringt SeniorInnen mit IT-Workshops ins Internet.
-
jukus
"First Hand Markt" fördert Tausch statt Kauf – und bezieht so auch einkommensschwache Bürger ein.
-
Generationennetz Gelsenkirchen
"TechnikbotschafterInnen" begleiten ältere Menschen beim Umgang mit modernen Technologien.
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg
"Net vs. Nuts" ist eine interaktive Webinar-Reihe zum Umgang mit Hatespeech und Hatecrime.
-
Krankenhausförderverein Greiz
Mit "Helferkids" können schon Kinder Erste Hilfe lernen.
-
Mental Health & Deafness
"Mental Health Helpdesk" unterstützt Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren.
-
Weiterwoller
Eine Motivations-App für Jugendliche sorgt für Spaß und Erfolg bei der Zukunftsplanung.
-
Labdoo.org
Labdoo macht Kinder, Jugendliche und Flüchtlinge fit in Sachen IT.
-
KinderKulturZentrum
"Buchkinder mobil" bringt Kultur und Bildung zu Kids in den ländlichen Raum.
-
ReDI School of Digital Integration
IT-Experten bereiten Flüchtlinge auf eine Tech-Karriere vor.
-
La Talpa
"critical walks" ermöglichen digitale Stadtrundgänge mit einer neuen Perspektive.
-
Verein für Berliner Stadtmission
Die "PacksAn App" zeigt Menschen in Berlin, wo gerade Hilfe benötigt wird.
-
WEISSER RING
"NOSTALK", die Stalking Tagebuch App, hilft beim juristisch erfolgreichen Vorgehen gegen StalkerInnen.
-
WIR GESTALTEN
"Smart Mothers" unterstützt Mütter mit Migrationshintergrund bei der Nutzung digitaler Medien.
-
Wege aus der Einsamkeit
"Wir versilbern das Netz" schult SeniorInnen im Umgang mit Tablets und Smartphones.
-
Welcome Dinner
Ein "Welcome Dinner" bringt Geflüchtete und Hamburger BürgerInnen zusammen.
-
Terra Concordia
"imundraub" macht Kommunen auf frei zugängliche, lokale Lebensmittel aufmerksam.
-
mimycri
Geflüchtete fertigen bei "mimycri" Taschen aus Flüchtlings-Schlauchbooten.
-
STIBB
"sodisys" verringert den Verwaltungaufwand in der Sozialwirtschaft.
-
TechLabs
Die "TechLabs Kickstart Community" hilft beim Erlernen digitaler Fähigkeiten.
-
Farid's QualiFighting
"Farids Qualifighting" motiviert Kinder gleichzeitig zum Lernen und für das Boxtraining.
-
Digital Helpers
"Digital Helpers" vermittelt Computerspenden an bedürftige Menschen und Organisationen.
-
TeachSurfing
"TeachSurfing" bildet ReferentInnen aus, die Seminare für lokale Gemeinschaften halten.
-
Campus Business Box
"DeinRaum.sh" schafft digitale Lerngemeinschaften unter NachbarInnen.
-
ProStudent Nachhilfeverein
"Studenten unterrichten Schüler" vermittelt NachhilfelehrerInnen mit einer Online-Plattform.
-
Lernräume
Ein "Energie-Bauwagen" als Lernort neuer Technologien für Kids.
-
münsterLAND.digital
"TechLabs Münsterland" bietet Programmierkurse im ländlichen Raum an.
-
KOPF, HAND + FUSS
"Proud to be Deaf!" zeigt die Schönheit von Gebärdensprache und Taubenkultur inklusiv auf.
-
KRONACH Creativ
Das Beleuchtungskonzept "Nachtaktiv" macht die Stadt abends für BürgerInnen zugänglicher.
-
StayWelcome
Ein Job-Matching-Tool erleichtert die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.
-
VÄTER
"Papparat" ist das Online-Austauschforum für Väter zu allen Bereichen des Vaterlebens.
-
Arbeits- und Sozialberatungsgesellschaft
"Netzwerk Soziales Niedersachsen" nutzt digitale Medien zur Qualitätssteigerung der sozialen Arbeit.
-
EinDollarBrille
"EinDollarBrille" stellt bezahlbare Sehhilfen für Menschen in Entwicklungsländern bereit.
-
Integrationslotsen Cloppenburg
Ein mehrsprachiges "Web-Café" wird zum Treffpunkt für MigrantInnen.
-
Open Knowledge Foundation Deutschland
"OffenerHaushalt.de" ermutigt BürgerInnen, ihre Kommunen aktiv mitzugestalten.
-
Give Something Back to Berlin
"Give Something Back to Berlin" ist ein Support-Netzwerk für und mit MigrantInnen.
-
Kulturparkett Rhein-Neckar
"Kulturparkett" vermittelt kostenfreien Zugang zu Kultur an Menschen mit geringem Einkommen.
-
Save-Nemo
"Nemo-Pi" sammelt unter Wasser Daten zur Verschmutzung der Meere.
-
Trägerverein Chemikum Marburg
Am "Chemikum Marburg" sind interessierte Mädchen zum "Informatik-Schnuppertag" eingeladen.
-
Förderverein des ABC-Zugs München-Land
"VirtuRAD" bereitet Rettungskräfte auf Strahlenschutzeinsätze vor.
-
BIRNE7
"BIRNE7" bietet Menschen mit Behinderung eine zentrale Plattform zur Lösung alltäglicher Barrieren.
-
DRA
Bürger gehen proaktiv gegen Luftverschmutzung in Tscheljabinsk vor.
-
Neues Potsdamer Toleranzedikt
"Mietwatch.de" schafft Transparenz für MieterInnen, Kommunen und StadtplanerInnen.
-
SIN – Studio im Netz
"Escape the Room" bietet Jugendlichen Medienbildung in einer neuen, anregenden Dimension.
-
Demenz-Netzwerk Overath
Der "Pflegeplatzfinder" hilft pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen.
-
Computertruhe
"Computertruhe" stellt ausgemusterte Computer für Bedürftige zur Verfügung.
-
AWO Regionalverband Brandenburg Süd
"Wenn ich mal groß bin" ermöglicht SchülerInnen das Erkunden verschiedener Berufe.
-
Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien
Der "Digital Social Award" für SchülerInnen vereint Digitales und Soziales.
-
Maweni
"Maweni" unterstützt ein HIV-Zentrum in Kenia mit Sonnenstrom und Computern.
-
Stadtteilinitiative Hamm
"Stolperseiten.de" holt Geschichte in die Realität im öffentlichen Raum.
-
Behncke Umweltschutz und Lebenshilfe
"Pro Insektenschutz" kämpft gegen das Bienen- und Insektensterben.
-
Hüller Medienwerkstatt
Mit "Women's Tales" werden geflüchtete Frauen zu Medienmacherinnen.
-
lernox
"Ankommen durch Sprache" bietet Flüchtlingen eine kostenlose, intuitive Lernplattform.
-
Verein Bürgernetz
"Starthilfe Münster" stellt MigrantInnen nützliche Informationen zur Verfügung.
-
DAIKA
"DAIKA" digitalisiert die Patienten-Dokumentation für Kinder mit Sehschwäche in Albanien.
-
EduRef - Education for Refugees
Bei "Education for Refugees" bringen StudentInnen Geflüchteten das Programmieren bei.
-
Obst und Gartenbauverein
"Garten Real Digital" ist ein generationenübergreifendes Lernprojekt zu Natur und Klima.
-
Lebenshilfe Bamberg
"Nicht über uns ohne uns" macht digitale Medien für Menschen mit Behinderung zugänglich.
-
Fablab Bremen
"Fablab Bremen" inspiriert Mädchen und junge Frauen, Erfinderinnen zu werden.
-
Kommunikation und Medien
"aufLADEN" hilft Erwachsenen beim Erwerb von Grundlagen zu digitalen Themen.
-
Enactus Leibniz Universität Hannover
"Pfandschaf(f)t" macht Pfandspenden und -sammeln noch einfacher.
-
experiMINT
"Programmieren mit Spaß und IOT" bietet nachhaltige Aufbaukurse in digitaler Bildung für Kinder.
-
Caritasverband Erzbistum Paderborn
"MittelLOS!" erleichtert soziales Engagement durch Wissen, Hingehen und Anpacken, wo es fehlt.
-
Tür an Tür - Digital Factory
"Integreat" hilft Kommunen bei der Asyl- und Integrationsarbeit.
-
SuTrA - Support Trust Abroad
Die App "Dominiño" hilft betreuten Kindern und überlasteten SozialarbeiterInnen.
-
Li Ch'utam Deutschland
"Der digitale Lernkoffer RBPi" fördert digitale Kompetenzen bei SchülerInnen.
-
FabLab Cottbus
"MakingLausitz" bringt Generationen zusammen, um technische Lösungen für lokale Probleme zu finden.
-
Jumpers - Jugend mit Perspektive
"Digitale Vernetzung für bessere Perspektiven" unterstützt SchülerInnen bei der Jobsuche.
-
SINGA Deutschland
Im "SINGA Business Lab" finden Geflüchtete Hilfe bei der Unternehmensgründung.
-
Caritasverband Westeifel
Bei der "Youngcaritas" coachen Digital Natives ältere Menschen.
-
Wohnvielfalt
Die Online-Wohnberatung mit Schwerpunkt Demenz erleichtert Betroffenen den Alltag.
-
integrAIDE
Die "integrAIDE Job Database" erleichtert die Vermittlung von Geflüchteten auf lokale Arbeitsstellen.
-
Fraunhofer-Institut IAIS
Mit der "RobertaApp" lernen Kinder programmieren anhand realer Szenarien.
-
APOLLO
Eine App bringt lokale Landwirte mit VerbraucherInnen zusammen.
-
Rock it Biz
"Digital Entrepreneurship Education" hilft SchülerInnen, digitale Start-up-Ideen umzusetzen.
-
Barrierefreies Fulda
Der "Inklusionskompass" bietet eine Plattform für Menschen mit Behinderung.
-
veedu ideas
Der "Azubi-Knigge" macht geringqualifizierte SchülerInnen fit für die Ausbildung.
-
WirGarten
"WirGarten" bietet Menschen Ernteverträge und ihr eigenes Abo für Bio-Gemüse aus der Region.
-
GetYourWings
"Programmiere Dir doch Deine Natur!" fördert Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
Keine Treffer
Dies sind 8 von 100. Alle 100 zeigen?
Was ist die Google.org Impact Challenge?
Mehr als 30 Millionen Deutsche engagieren sich ehrenamtlich für Menschen, Kultur und Umwelt. Diese Zahl stellt nicht nur einen neuen Rekord dar, sondern macht die Deutschen zu wahren Vereinsmeistern. Das wollen wir unterstützen.
Mit der Google.org Impact Challenge bieten wir eurem Verein kostenlose Trainings sowie die Chance auf Fördergelder für euer Projekt. Wir unterstützen Ideen, die unsere Gesellschaft mit Hilfe von Technologie etwas besser machen können – ob mit einer App, Website oder auf ganz andere Art und Weise. So kann beispielsweise der Sportverein effizienter organisiert, digitales Know-how weitergegeben oder Geflüchteten mit Kultur- und Sprachangeboten geholfen werden.
Hier seht ihr die Gewinner der Google.org Impact Challenge 2018. Die besten Projektideen wurden mit 20.000 €, 250.000 € oder sogar 500.000 € ausgezeichnet.
Die Google.org Impact Challenge 2018 ist abgeschlossen.
Die Jury
Unsere Jury ist auch dieses Jahr wieder breit gefächert und freut sich auf eure Ideen.
Zu den Experten gehören Gründer, Aktivisten, Professoren und viele andere.-
Dunja Hayali
Moderatorin und Journalistin
-
Arne Friedrich
Ehemaliger Fußball-Nationalspieler und Stiftungsgründer
-
Stefanie Graf
Stifterin und Vorstandsvorsitzende, Children for Tomorrow
-
Raúl Aguayo-Krauthausen
Aktivist & Medienmacher
-
Daniel Jung
Gründer, YouTube Mathe-Rockstar & Bildungsbotschafter
-
Verena Bentele
12fache Paralympics-Siegerin im Langlauf und Biathlon
-
Felix Oldenburg
Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
-
Dr. Ann-Kristin Achleitner
Professorin für Entrepreneurial Finance, Technische Universität München
-
Dr. Joana Breidenbach
Mitgründerin von betterplace.org und Gründerin des betterplace lab
-
Matthias Scheffelmeier
Mitglied des Führungsteams, Ashoka Deutschland & Europa
-
Jacquelline Fuller
Vice President, Google und President, Google.org
-
Philipp Justus
Vice President, Google Zentraleuropa